Pressemitteilung Bayerischer Behindertenbeauftragter und Treffen der Kommunalen Behindertenbeauftragten

2025-07-24 Gruppenfoto quer
 
Regensburger Erklärung zu den Kommunalwahlen 2026 (Kurzfassung)
 
Die kommunalen Behindertenbeauftragten und der Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung fordern anlässlich der Kommunalwahlen 2026 mehr Inklusion, Barrierefreiheit und Teilhabe auf kommunaler Ebene. Konkret geht es um:
 
- Keine Kürzungen bei Leistungen für Menschen mit Behinderungen – auch nicht indirekt durch Deckelungen. Leistungen sollen sich am individuellen Bedarf orientieren.
- Barrierefreiheit als Pflichtaufgabe: Von Anfang an einplanen bei Bauvorhaben, Umbauten und digitalen Angeboten; leichte Sprache und Gebärdensprache in der Kommunikation; barrierefreier ÖPNV; mehr barrierefreier Wohnraum.
- Teilhabe an Kultur, Sport und Freizeit durch inklusive Angebote und gezielte Förderung.
- Barrierefreie Wahlen: barrierefreie Wahllokale, klare Infos zur Zugänglichkeit und Schulungen für Wahlhelfer.
- Gleichberechtigtes Aufwachsen: Mehr Verfahrenslotsen, wohnortnahe Unterstützung, inklusivere Kitas und Freizeitangebote.
- Mehr Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen in den Kommunalverwaltungen und bessere Übergänge in Ausbildung und Arbeit.
 
Die Beauftragten betonen: Barrierefreiheit ist ein Menschenrecht und Entscheidungen sollen nicht über, sondern mit Menschen mit Behinderungen getroffen werden.
 
Übersetzung in Gebärdensprache (DGS):  Regensburger Erklärung 2025 auf YouTube

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bayerische Behindertenbeauftragte stellen Forderungen für die Kommunalwahlen 2026

Beim Jahrestreffen vom 10.–12. Juli 2025 in Regensburg haben sich die kommunalen Behindertenbeauftragten Bayerns gemeinsam mit Holger Kiesel, dem Beauftragten der Staatsregierung, für mehr Teilhabe, Barrierefreiheit und Inklusion ausgesprochen.

Angesichts knapper Kassen warnten sie davor, an diesen Themen zu sparen. Kiesel betonte: „Barrierefreiheit und Teilhabe sind keine Schönwetterprojekte, sondern Grundvoraussetzungen für ein selbstbestimmtes Leben und eine zukunftsfähige Gesellschaft – gerade im demografischen Wandel.“

In ihrer Erklärung fordern die Beauftragten, dass Kommunen auch in schwierigen Zeiten konsequent in Inklusion und Barrierefreiheit investieren.

Hier die ausführliche Pressemitteilung in PDF

Corona

Instagram

Unser LV in Facebook

Notfallbereitschaft
EUTB in Gebärdensprache
Termine
13.02.25
Landesseniorenleitertagung
26.04.25
LV-Mitgliederversammlung
29.05. - 01.06.25
Frauenseminar
26.06.25
Landesseniorentag
06.09. - 13.09.25
Koda-Familienwoche
10.10. - 12.10.25
LV-Infotagung in Schweinfurt
21.11. - 23.11.25
Multiplikatorenseminar in Neumarkt
Werbung

banner_grafik_eicher170x125