Ein Projekt von SWING CAMPUS
- Details
- - Kategorie: Service
- / Externe Berichte
- Sonntag, 13. Juli 2025 18:51

Der LVBY unterstützt Projekte gern und leitet daher die folgende Einladung von Frau Schlenk an interessierte Personen in seinem Netzwerk weiter. Anbei das Schreiben von Frau Schlenk:
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Rahmen des EU-geförderten Projekts SWING CAMPUS an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg führen wir derzeit digitale Unterrichts-Rollenspiele durch, die der Förderung inklusiver Lehrkompetenzen im Umgang mit tauben und schwerhörigen Schülerinnen und Schülern dienen.
Für diese Rollenspiele suchen wir aktuell Taube Personen ab 18 Jahren, die Interesse haben, eine Schülerrolle zu übernehmen.
Die Rollenspiele finden online via Zoom statt und dauern jeweils ca. 30 Minuten. Sie bestehen aus:
- - einer kurzen Einführung (5–7 Minuten),
- - dem eigentlichen Rollenspiel (10–15 Minuten),
- - sowie einer gemeinsamen Feedbackrunde (7–10 Minuten).
Die Szenarien orientieren sich an typischen Unterrichtssituationen in verschiedenen Fächern der 3. bis 7. Jahrgangsstufe – es ist kein spezifisches Fachwissen erforderlich. Die Rolle der Lehrkraft übernehmen Lehramtsstudierende, die eine kurze Unterrichtseinheit vorbereiten – zum Beispiel zum Thema „Aggregatzustände von Wasser“. Die hörenden und tauben Teilnehmenden in der Rolle der Schülerinnen und Schüler reagieren altersgemäß auf Fragen und Impulse – etwa „Was passiert, wenn man Wasser erhitzt?“ oder „Wie fühlt sich Dampf an?“ – während die Gebärdensprachdolmetschung simultan erfolgt.
Die Rollenspiele leisten einen Beitrag dazu, das wichtigste Unterrichtsvokabular zu identifizieren, um unsere Gebärdenlexika für die Schule weiterzuentwickeln. Gleichzeitig möchten wir angehende Lehrkräfte für Gebärdensprache sensibilisieren und zur inklusiven Unterrichtsgestaltung befähigen.
Alle Mitwirkenden erhalten ein Teilnahmezertifikat, das ihr Engagement im Projekt dokumentiert. Darüber hinaus bietet die Teilnahme einen spannenden Einblick in ein europäisches Bildungsprojekt und die Möglichkeit, eigene Erfahrungen und Perspektiven in die Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte einzubringen.
Die Durchführung der Rollenspiele ist im Zeitraum Ende Juli bis September 2025 geplant. Die konkreten Termine werden individuell abgestimmt. Eine kurze Einweisung zur Rolle und Technik erfolgt selbstverständlich vorab.
Über Rückmeldungen bis 24. Juli 2025 bin ich sehr dankbar – gerne auch früher, damit wir die Terminplanung rechtzeitig vor der Sommerpause koordinieren können.
Kontakt per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie diese Einladung an interessierte Personen in Ihrem Netzwerk weiterleiten oder uns gegebenenfalls geeignete Kontakte vermitteln könnten.
Bei Rückfragen oder Interesse stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Evelyn Schlenk
Hier noch das Flyer zum Projekt